Training am Rudergerät

Willkommen bei Rudergerät Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Informationen, Tests und Vergleiche zum Thema Rudergerät für zuhause, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.

Gute Heimrudergeräte, wie man sie auch nennt im Rudergerät Test, kommen der wirklichen Ruder-Erfahrung jedoch schon sehr nahe und bauen die gleichen Muskeln auf, als wenn man in einem echten Boot mit jemanden um die Wette rudern würden.

Wir haben alle wichtigen Informationen zu Rudergeräten zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der passenden Rudergeräte zu vereinfachen. Dazu hat unsere Redaktion alle Einzeltests, Tests, Testberichte, Testfilme und Testvergleiche im Internet analysiert und die Testprodukte und Rudergerät Testsieger nochmal im Detail ausführlich betrachtet.

 

 

Fazit
Pros
Cons

Wer etwas für seine allgemeine Fitness und Ausdauer tun möchte, sollte definitiv ein Heimrudergerät in Betracht ziehen. So darf der Rudertrainer in keinem Fitness-Studio fehlen und wird dort immer wieder gerne genutzt – auch wenn man in der Realität kein wirkliches Interesse am Rudersport zeigt.

Nicht jeder mag die Anfahrzeit zu einem Fitness-Studio in Kauf nehmen wollen und hat zudem nicht immer die Zeit für ein ausgiebiges Fitness-Training. Auch kann der ein oder andere sich eher nur weniger für ein Gemeinschaftstraining inmitten von vielen anderen Fitness-Fans begeistern… aber so gar kein Sport geht eben auch nicht!

So hat wohl jeder seine ganz individuellen Gründe, warum er sich gegen ein Training an einem öffentlichen Ort entscheidet und sich lieber in seinen heimischen vier Wänden fit hält. Die Auswahl in puncto Fitnessgerät ist recht groß und die Entscheidung für einen Heimtrainer eine sehr persönliche Sache.

Der eine mag seinen Fitnessgrad auf einem Crosstrainer erhöhen, der andere trainiert lieber mit Gewichten auf einer Hantelbank und wiederum andere liebäugeln unter Umständen auch mit der Anschaffung einer Rudermaschine. Schließlich bietet Indoor Rowing mit dem Rudergerät doch eine ganze Menge Vorteile.

Auch wird die Auswahl an Rudergerät Modell „Indoor Rower“ immer attraktiver und es ist für jedes Budget etwas mit dabei im Rudergerät Test!

Inhalte
  1. Top 5 Rudergeräte für zuhause im Test – welches Heimrudergerät ist zu empfehlen?
  2. Ratgeber zum Thema Rudergerät Heimtrainer
  3. Rudergerät Kauftipps
  4. FAQs – Häufig gestellte Fragen über Rudergeräte
  5. Tipps zur Produktpflege von Rudergeräten
  6. Weitere relevante Ruder Fitnessgeräte für Zuhause

Top 5 Rudergeräte für zuhause im Test – welches Heimrudergerät ist zu empfehlen?

Platz 1: Sportstech RSX500 Rudergerät

Sportstech RSX500 RudergerätDas RSX500 Rudergerät von Sportstech zeichnet sich durch seine besonders hochwertig konstruierte Magnetbremse aus, die komplett wartungsfrei ist und ein effizientes Training garantiert. Flüssige und besonders geräuscharme Ruderbewegungen sind dank der 7 Kilogramm schweren Schwungmasse und den unterschiedlichen Widerstandsstufen erzielbar. Insgesamt verfügt das Heimrudergerät über 16 computergesteuerte Widerstandsstufen. Der Bordcomputer zeichnet sich durch sein übersichtlich gestaltetes LCD-Display aus, welches diverse Trainingsdaten aus allen Blickwinkeln gut leserlich anzeigen kann.

Benutzer können insgesamt 12 vorinstallierte Programme auswählen. Sehr beliebt sind Programme, wie HRC-Training, Wettkampfmodus oder der manuelle Modus. Einem abwechslungsreichen Training steht also nichts mehr im Wege. Eine Besonderheit des Sportstech Rudergeräts ist, dass es mit einer eingebauten Tablethalterung daher kommt. Auch das eigene Smartphone kann arretiert werden. Praktisch ist, dass Smartphone, Tablet und Co. vollkommen kabellos mit dem Rudergerät Heimtrainer gekoppelt werden können. Nichts desto trotz hat der Hersteller eine zusätzliche USB-Buchse im Rudergerät verbaut.

Das Rudergerät für zuhause kann nach dem Gebrauch platzsparend zusammengeklappt und verräumt werden, dank seiner kompakten Abmessungen. Somit ist das Trainingsgerät auch für kleine Wohnungen zu empfehlen. Was dieses Rudergerät speziell macht, ist, dass im Lieferumfang ein praktischer Pulsgurt mit dabei ist. Bei vielen Vergleichsmodellen muss ein solcher Gurt immer separat gekauft werden.

Dieses Rudergerät günstig kaufen

 


 

Plazt 2: Fitness Reality 3000WR Rudergerät für Zuhause

Fitness Reality 3000WR RudergerätDas Fitness Reality 3000WR Rudergerät ist auch für das High Intensity Interval Training geeignet.

Mit dem Fitness Reality 3000WR Rudergerät vereinen sich in einem Fitnessgerät gleich mehrere Schwierigkeitsgrade. Neben dem regulären Rudertraining mit 5 Standard Trainingseinheiten gelingt es mit diesem Rudergerät auch 3 High Intensity Interval Trainingsprogramme einzustellen. Darüber hinaus stehen 13 Level-Race-Optionen zur Auswahl sowie die manuelle Einstellung eigener Trainingsprogramme. Als Vorgaben gelten hierfür die Eingaben der gewünschten Zeitspanne sowie der Distanz vom Trainingsbeginn bis zum Schluss der Einheit.

Mehr als nur ein optisches Highlight an dem Fitness Reality 3000WR Rudergerät Heimtrainer ist der integrierte Wassertank. Dieses Detail dient dem Simulieren des Wasserwiderstands auf dem Wasser. Einstellbar sind bis zu 6 Wasserwiderstandsstufen. Für das Hinzufügen von Wasser sind eine Pumpe und ein Trichter im Lieferumfang enthalten. Ohne Wasser liegt das Gewicht dieses aus Edelstahl und Kunststoff gefertigten Trainingsgeräts bei 32,6 kg. Geeignet ist dieses Rudergerät für Zuhause für Personen bis zu einem Körpergewicht von 135 kg.

Dieses Rudergerät günstig kaufen

 


 

Plazt 3: Concept2 RowErg Rudergerät für Zuhause

Concept2 RowErg RudergerätDas Concept2 RowErg Rudergerät setzt auf das Ganzkörpertraining mit einem minimalistischen Trainingsgerät.

Das Concept2 RowErg Rudergerät für Zuhause fokussiert sich in der Optik des Ruder Fitnessgerätes auf das Wesentliche und verzichtet auf alle rein dekorativen Extras. Was dagegen nicht fehlt, sind alle Details, die der Benutzerfreundlichkeit dienen. Dazu gehört auch der Trainingscomputer mit intuitiv zu bedienendem Display. Über das Menü lassen sich einzelne Funktionen einstellen oder auf selbst erstellte Trainingsprogramme Zugriff nehmen. Die ermittelten Daten wie Distanz, Kalorienverbrauch ebenso wie der Puls während der Trainingseinheit lassen sich speichern oder an Apps und das Smartphone übertragen. Die Datenübertragung kann per ANT+ oder Bluetooth erfolgen.

Um beim Training mit dem Concept2 RowErg Rudergerät Heimtrainer motiviert zu bleiben, ist eine Halterung für Handys und Tablets enthalten. Darauf lassen sich unter anderem Videos abspielen, um das Rudern noch realistischer zu gestalten. Für den Erhalt mehrerer Schwierigkeitsstufen lässt sich der Luftwiderstand verändern. Insgesamt stehen 10 Luftwiderstandsstufen für das Training zur Auswahl.

Dieses Rudergerät günstig kaufen

 


 

Plazt 4: SportPlus Wasser-Rudergerät Heimtrainer

SportPlus Wasser-RudergerätDas SportPlus Wasser-Rudergerät wird aus massivem Eichenholz gefertigt.

Das SportPlus Wasser-Rudergerät für Zuhause sticht schon auf den ersten Blick aus der Masse an Trainingsgeräten hervor. Durch die Fertigung aus massiver Eiche ist dieses Rudergerät besonders stabil und langlebig. Aufgrund der verwendeten Materialien ist dieses Produkt für Menschen mit einem Körpergewicht von bis zu 180 kg geeignet. Im Gegenzug fällt auch das Gesamtgewicht des Wasser-Rudergeräts höher aus. Für den Zusammenbau ist es daher hilfreich, noch eine zweite Person um Hilfe zu bitten.

Einmal aufgebaut SportPlus Wasser-Rudergerät Heimtrainer  ist es möglich, mit diesem Produkt auch ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining zu absolvieren. Zu diesem Zweck kann jeder Verwender den Widerstand nach Belieben verstellen. Einen Überblick über die Trainingsergebnisse bietet der enthaltene Trainingscomputer. Mit der Kombination aus Smartphone und App lassen sich die Trainingsdaten direkt auf das Handy übertragen. Zum Lieferumfang gehört bei diesem Rudergerät auch ein passender Brustgurt. Die Pulsmessung zeigt deutlich, wie viel Anstrengung der Körper während des Trainings aufwenden muss.

Dieses Rudergerät günstig kaufen

 


 

Platz 5: Skandika Nemo III Wasserrudergerät

Skandika Nemo III WasserrudergerätDas Skandika Nemo III Wasserrudergerät arbeitet beim Training mit einem natürlichen Wasserwiderstand.

Das Skandika Nemo III Wasserrudergerät hat es sich zum Ziel gesetzt, mit dem Training möglichst natürlich den Rudersport nachzuahmen. Zur Umsetzung dieses Ziels ist ein Wasser-Bremssystem eingebaut. Das Wasser in dem Tank erzeugt nicht nur die Geräuschkulisse von Wellen, sondern verfügt über bis zu 9 Widerstandsstufen. Durch die Regulierung des Wasservolumens verringert oder erhöht sich somit auch der Schwierigkeitsgrad der Trainingseinheit. Zur Unterstützung des Trainings liegen dem Lieferumfang ein Set an Widerstandsbändern an, um bestimmte Körperpartien wie die Arme noch gezielter zu trainieren.

Die eigene Körperkraft ist nicht der einzige Motivator für das Training mit dem Skandika Nemo III Wasserrudergerät Heimtrainer. Der Monitor zeigt die zurückgelegte Strecke ebenso wie den Kalorienverbrauch an. Als interaktive Einbindung lässt sich das Training mit auf dem Wasser aufgenommenen Trainingseinheiten kombinieren. Geeignet ist dieses Rudergerät für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 200 cm sowie einem Körpergewicht von 150 kg.

Dieses Rudergerät günstig kaufen

 


 

Ratgeber zum Thema Rudergerät Heimtrainer

Nutzen und Anwendung einer Rudermaschine

Rudern ist Ganzkörper-TrainingWährend beim Joggen oder Training auf dem Laufband vorrangig die Beinmuskulatur gekräftigt wird, kommt man auf einer Rudermaschine in den Genuss eines gezielten Ganzkörper-Trainings. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückenprobleme zum Volksleiden werden, ist es unabdingbar auch diesen Teil des Körpers zu stärken und so Haltungsschäden und anderen Problemen vorzubeugen.

Beim Indoor Rowing mit dem Rudertrainer im Rudergerät Test werden zudem – wenn man sich an die Trainingsvorgaben des Rudergeräts hält und richtig trainiert – Ihre Gelenke geschont. Nicht nur bei übergewichtigen Leuten ist es wichtig diese nicht zu überlasten. Schließlich soll das Rudergerät-Training auf einem heimischen Rudergerät einen positiven Nutzen haben und keinen Schaden anrichten.

In der Regel kann man bei einer Rudermaschine den Zugwiderstand individuell einstellen, sodass jeder – von ungeübt bis sportlich durchtrainiert – vom Rudergerät Training auf diesem ganz speziellen Rudergerät Heimtrainer profitieren kann. So werden auf einem Heimrudergerät nicht nur Muskeln aufgebaut, sondern man tut auch etwas für seinen allgemeine Ausdauer und Fitness.

Herz und Kreislauf werden bei jedem Training mit Ihrem Indoor Rower gestärkt und Sie rudern sich mit jedem Zug fitter und fitter! Während viele andere Heimtrainer recht schwer und statisch sind, ist das ein oder andere Rudergerät in zwei Teile zerlegbar und/oder zusammenklappbar. So entpuppt sich die Aufbewahrung eines solchen Rudergeräts als doch recht platzsparend und eignet sich sogar für kleinere Räumlichkeiten.

Training mit dem Rudergerät für Zuhause

Das Training mit dem eigenen Heimrudergerät macht Spaß, doch es ist am besten, wenn man nach einem Trainingsplan trainiert; denn somit kann man am schnellsten Fortschritte erzielen und den eigenen Körper fit machen. Solche Rudergerät Trainingspläne und verschiedene Möglichkeiten für den Ausbau ebendieser findet man dabei in jedem Fitnessstudio oder auch im Internet. Am besten ist es jedoch, wenn man sich selbst einen Rudergerät Trainingsplan zusammenbaut und diesen befolgt.

Es ist also zum Beispiel schon einmal ein recht guter Start, wenn man sich jeden Tag an das Rudergerät setzt und eine gewisse Zeit lang rudert. Diese Zeit kann man selbst festlegen, doch man sollte sich auch daran halten. Ein weiterer wichtiger Ratschlag ist, dass man diese selbst festgelegte Zeit langsam aber sicher erhöhen sollte, um die eigene Fitness und Ausdauer zu steigern.

Nehmen wir also mal an, man fängt mit 15 Minuten pro Tag an, vielleicht am Abend; nach einer Woche sollte man dann noch einmal 5 Minuten an der Rudermaschine drauflegen und so weiter, bis man vielleicht bei 40-45 Minuten angekommen ist. Danach kann man den Rudergerät Trainingsplan erweitern; man kann zum Beispiel die 40 Minuten pro Tag auf 20 Minuten früh und abends aufteilen, um die Fitness des eigenen Körpers noch zu erhöhen. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie sich selbst nicht überfordern mit der Rudermaschine und denken Sie daran, auch einmal eine Pause einzulegen.

Wichtig ist natürlich, dass man Spaß am Trainieren mit dem Rudergerät für zuhause hat und es langsam angeht; doch wenn man Resultate sehen möchte, muss man ein Rudergerät regelmäßig benutzen und die eigenen Trainingsmöglichkeiten und –Pläne befolgen und ausschöpfen.

Intervalltraining mit dem Heimrudergerät

Ein Intervalltraining mit dem Ruder Fitnessgerät bietet einige Vorteile gegenüber der Dauermethode im Ausdauersport. Bei vielen Ausdauersportarten sieht das Training immer nahezu gleich aus. Es wird eine bestimmte Zeit oder Strecke in einem immer ähnlichen Tempo absolviert. Natürlich kommt es zu leichten Verbesserungen, aber der große Leistungssprung bleibt oft aus. Oft ist es so nur möglich Fortschritte mit dem Heimrudergerät zu erzielen, wenn man seine Trainingsumfänge sehr stark erhöht. Auch wenn es gut ist standardisierte Trainings mit der Rudermaschine zu absolvieren, macht es doch Sinn, immer wieder neue Trainingserfolge zu setzen, die man auch in intensiveren, kürzeren Intervallen im Rudergerät Test durchführen kann.

Was ist beim Intervalltraining mit dem Rudergerät zu beachten?

Bevor man sich für ein Intervalltraining mit dem Rudergerät Heimtrainer entscheidet, muss man sich sehr gut aufwärmen. Achten sollte man darauf, dass auch anfällige Körperbereiche, wie Knie, Rücken und Schultern zusätzlich mobilisiert werden. Nach der Aufwärmphase steht einem Intensivtraining mit der Rudermaschine nichts mehr im Wege und man kann direkt anfangen.

Beim Intervalltraining mit dem Ruder Fitnessgerät ist es wichtig, dass man nicht bereits am Anfang an seine Grenzen kommt, sich also nicht auspowert, da die Leistung in den folgenden Durchgängen mit Sicherheit schwinden wird. Grundsätzlich gilt es beim Rudergerät für zuhause ein Tempo zu finden, bei dem man alle Intervalle in einem möglichst gleichmäßigen Tempo durchführen kann. Wenn man zum Beispiel 10-Mal 200 Meter mit 2 Minuten Pause am Rudergerät absolvieren möchte, dann sollten alle 10 Durchgänge in einem ähnlichen Tempo durchgeführt werden. Das Rudertempo sollte mit Bedacht ausgewählt werden. In den letzten beiden Durchgängen mit der Rudermaschine sollte man noch mal schneller werden. Der letzte Durchgang am Rudergerät sollte dann aber auch nicht sehr viel schneller sein als die vorherigen, ansonsten hat man sich vorher zu sehr geschont.

Ist es sinnvoll nur Intervalltraining mit dem Heimrudergerät durchzuführen?

Grundsätzlich macht es Sinn dann auf das Intervall-Training am Rudergerät zurückzugreifen, wenn die Strecke kurz ist. Dadurch wird das benötigte Tempo für die Strecke trainiert. Je nach Trainingsziel und Trainingsreiz kann man von einem Intervalltraining auch bei langen Wettkampfstrecken profitieren. Es lohnt sich eine gute Mischung zu finden, mit der man seine Trainingsziele mit dem Rudergerät möglichst schnell erreichen kann. Ein Intervalltraining mit dem Rudergerät sollte mindestens 1-Mal pro Woche durchgeführt werden. Wenn man für Wettkämpfe trainiert, kann man das Rudergerät Training auch noch öfters durchführen.

Intervalltraining mit dem Rudertrainer: Für alle Sportler geeignet?

Ein Intervalltraining mit dem Heimrudergerät ist grundsätzlich für jeden Sportler sinnvoll. Durch die immer konstante Geschwindigkeit, die man meistens in der Dauermethode durchführt, gewöhnt man sich schnell an die Geschwindigkeit und oft beginnt die Leistung, dann zu sinken. Durch das Intervalltraining am Ruder Fitnessgerät setzt man einen neuen Trainingsreiz und gerade die Ausdauer wird gesteigert. Durch ein abwechslungsreiches Training mit der Rudermaschine werden auch immer etwas andere Fähigkeiten gefördert, welche sich gut durch andere sportliche Betätigungen ergänzen lassen. Auf diese Weise kann man auch ohne größere Probleme unterschiedliche Streckenlängen am Rudergerät absolvieren, ohne seine Attribute beim Sport zu verlieren. Das Intervalltraining mit dem Rudergerät ist hoch effektiv, sollte allerdings im fortgeschrittenen Alter sowie in der Schwangerschaft erst in Absprache mit einem Arzt ausprobiert werden.

Das Ruder Trainingsgerät zum Muskelaufbau nutzen

Das Rudergerät für zuhause zum Muskelaufbau nutzen, funktioniert einwandfrei, da diverse Muskelgruppen während des Trainings stimuliert werden. Mit einem Rudergerät lassen sich bis zu 80 Prozent der Muskeln des Körpers auf zuverlässige Art und Weise trainieren. Insbesondere die Beine und Arme werden beim Rudern mit der Rudermaschine beansprucht. Das Aufbauen von Muskelmasse ist auf jeden Fall möglich. Welche Muskelgruppen man damit noch effektiv trainieren kann, erfährt man zumeist in der Bedienungsanleitung der einzelnen Rudergerät Hersteller. Im Internet kann man auch Informationen zum jeweiligen Rudergerät finden.

Das Rudergerät zum Muskelaufbau nutzen – wie ist das möglich?

Wer mit einem Rudergerät Heimtrainer arbeitet, möchte folglich nicht nur seine Fitness verbessern, sondern meistens auch Muskelaufbau betreiben. Das Rudern sorgt vor allem für eine gezielte Stärkung der Rückenmuskulatur. Dabei ist das Rudergerät auch für Anwender mit Rückenproblemen geeignet, die ihr Leiden entgegenwirken möchten. Ein positiver Nebeneffekt des Ruderns mit dem Ruder Fitnessgerät ist die Fettverbrennung. Mit einem gezielten Training kann der Kalorienverbrauch mit einem derartigen Rudergerät schon mal bei 600 Kilokalorien pro Stunde liegen.

Welche verschiedenen Rudergeräte gibt es?

Rudergeräte für den Indoor-Bereich unterscheiden sich in mehrere Kategorien. Sie differenzieren sich vor allem durch ihren technischen Aufbau. Jeder Nutzer muss persönlich entscheiden, was genau trainiert werden soll und natürlich auch, wie hoch die Investition ausfallen darf. Heimrudergeräte differenzieren sich unter anderem in ihren Zugsystemen.

Es gibt Rudergeräte mit 2 Auslegern und Rudergeräte mit Seilzug und T-Griff. Erstere Gerätschaften sind mit 2 Auslegern an den Seiten versehen und auf dem Markt sehr beliebt. Die Ausleger sind 2 Rudergriffen am nächsten. Bei dieser Form sprechen Profisportler auch von einem „skandinavischen“ Ruderzug. Diese Heimrudergeräte ermöglichen den gleichen Bewegungsablauf wie auf dem Wasser. Allerdings wird vorausgesetzt, dass die richtige Rudertechnik bereits korrekt beherrscht wird.

Rudergeräte für zuhause mit 2 Auslegern eignen sich daher vor allem für fortgeschrittene und professionelle Sportler. Dank der speziellen Technik kann man das Rudergerät zum Muskelaufbau nutzen.

Die andere Ruderform mit Seilzug und T-Griff bietet eine besonders gute Einstiegshilfe bei diesem Ganzkörpersport an. Rudergeräte mit Luftwiderstandregelung und Seilzug sind mit verschiedenen Bremssystemen versehen, sodass man hier individuell die eigene Leistung steigern kann, ohne auf die zuvor genannte Rudertechnik zu achten.

Wenn allerdings der Trainingseffekt beim Rudergerät Test gesteigert werden soll, dann sollte man natürlich bei der Ausübung größte Konzentration haben. Konzentriert zu trainieren mit der Rudermaschine ist wichtig, um gleichmäßige Bewegungsabläufe zu erzielen. Gute Seilzug-Rudergeräte weisen denselben Trainingseffekt auf, wie Modelle mit 2 Auslegern. Rudergeräte mit Seilzug sind in den meisten Fällen sehr lang, schmal und mit seitlichen Füßen, die einen stabilen Halt bieten, ausgestattet.

Besonders schön anzusehen sind Rudergerät Heimtrainer mit Wassertank, welche teilweise auch komplett aus Holzmaterial angeboten werden. Ebenfalls auf dem Markt vertreten sind Rudergeräte mit Wasserwiderstand. Die angebotenen Modelle einer Rudermaschine sollen laut Herstellermeinungen ein reales Ruder-Feeling ermöglichen.

Bei jedem Ruderzug kann man das Wasser hören und außerdem bemerkt man den Ruderzug gegen den Wasserwiderstand. Das Heimrudergerät zum Muskelaufbau nutzen und zur Verbesserung der Ausdauer verwenden, stellt kein Problem dar.

Warum ein Ruder Fitnessgerät?

Warum Ruder Fitnessgeräte im Rudergerät Test so gute Fitness-Geräte sind

  1. Dass man in einer Stunde auf dem Rudergerät sage und schreibe 700 Kalorien verbrennt – so lässt sich am Abend vor dem Fernseher noch schnell und ohne großen Aufwand das Desert wieder wegtrainieren.
  2. An dem typischen Bewegungsablauf beim Rudern mit dem Rudergerät für zuhause insgesamt 80% der Hauptmuskelgruppen beteiligt sind.
  3. Rudern mit der Rudermaschine nicht nur ein Gesamtkörpersport ist, sondern darüber hinaus noch eine der gesündesten Sportarten, welche dadurch problemlos bis ins hohe Alter betrieben werden kann.
  4. Vor allem weil das Verletzungsrisiko durch den gleichmäßigen und ruckfreien Bewegungslauf am Rudergerät Heimtrainer sehr gering ist, und es auch nicht zu Abnutzungserscheinungen an Gelenken und Bändern kommt.

 

Rudergerät Trainingscomputer

Es ist sehr wichtig, zu erwähnen, dass moderne Rudergerät Heimtrainer beim Rudergerät Test einen integrierten Trainingscomputer besitzen, mit dem sich noch effizienter trainieren lässt. Man findet mittlerweile kaum noch ein Ruder Trainingsgerät ohne einen solchen Computer. Diese sind perfekt, um den eigenen Trainingsverlauf zu optimieren und herauszufinden, wo die eigenen Stärken und Schwächen liegen. Man kann außerdem oft auch auf alte Statistiken zurückblicken und sehen, wie man sich zum Beispiel in den letzten Wochen verbessert hat; das gibt einen zusätzlichen Motivationsschub.

Die Informationen, die diese Computer beim Training anzeigen, kann man selbst verändern und unterscheiden sich außerdem von Gerät zu Gerät. Generell werden Dinge wie Trainingsdauer sowie der Kalorienverbrauch beim Trainieren von jedem Computer angezeigt. Auch die bereits zurückgelegte Strecke in der momentanen Trainingssession wird von den meisten Computern wiedergegeben. Manche Computer beinhalten außerdem einige lustige Trainingsspiele, bei denen man zum Beispiel eine bestimmte Strecke in einer gewissen Zeit rudern muss; andere wiederum geben verschiedene Trainingsziele vor, die man dann erreichen kann.

Außerdem kann man die eingebauten Computer in den meisten Fällen selbst noch verändern und optimieren, sodass am Ende nur wirklich die Informationen angezeigt werden, die man selbst für das Training an dem Heimrudergerät benötigt. Achten Sie darauf, dass die für Sie selbst wichtigen Informationen auch in dem Computer des Rudergerätes Ihrer Wahl vorhanden sind, damit Sie einwandfrei trainieren können.

Zubehör und Varianten

Modellvarianten von Rudergeräten für zuhause

Rudergeräte kommen mit drei unterschiedlichen Widerstandssystemen. Diese operieren entweder mit Wasser, Luft oder einer Magnetbremse. Die eigentliche Mechanik des „Ruderns“ ist aber immer die Gleiche beim Rudergerät Test

Waterrower

Die Waterrower z.B. arbeiten mit Wasserwiderstand und kommen dem echten Rudern realistisch nahe. So wird bei manchem Rudergerät der Zugwiderstand durch ein Paddel in der Wassertrommel erzeugt. Bei anderen Rudergerät-Modellen hebt ein Ruderzug eine bestimmte Wassermenge an und erzeugt so den Widerstand.

Rudergerät mit integriertem Windrad

Bei einem Rudergerät mit integriertem Windrad wird mit jedem Zug ein gewisses Volumen an Luft verdrängt. Entscheiden Sie sich für eine sehr hohe Widerstandseinstellung wird entsprechend mehr Luft in das Windrad befördert: Ihr Zug wird wesentlich stärker. Bei einem solchen Rudergerät Modell empfindet der ein oder andere Fitness-Fan die ausgestoßene Luft im Übrigen als sehr angenehm.

Indoor Rower

Ein Indoor Rower mit Magnetbremse. Bei solchen Rudergerät wird der Widerstand von Elektro- oder Dauermagneten reguliert. Die Einstellung der einzelnen Zugwiderstände gestaltet sich als sehr komfortabel und die Ruder-Erfahrung wird allgemein als sehr „abgerundet“ eingestuft.

Alle Varianten gibt es entweder in der Ausführung mit einem Seilzug oder mit zwei separaten Ruderzügen. In der Regel sind die Heimtrainer mit den zwei Rudergriffen günstiger in der Anschaffung – jedoch auch schwerer zu bedienen. Die Gefahr falsch zu trainieren erhöht sich und das ist nur einer der Gründe, warum viele Fitness-Fans lieber gleich ein wenig mehr Geld in ein Rudergerät investieren. Schließlich wollen wir fit werden UND gesund bleiben!

Auch sagt man den sogenannten Auslegermodellen, sprich den Rudergerät-Modellen mit zwei Rudergriffen nach, dass sie qualitativ in der Regel eher weniger gut abschneiden. Dies lässt sich jedoch nicht so ohne Weiteres pauschalisieren.

 

Die bekanntesten Hersteller von Rudergeräten

AsVIVA

AsVIVA ist ein Hersteller von verschiedenen Fitnessgeräten, die weltweit vertrieben werden. Dazu zählen auch die beliebten Rudergeräte, die bei regelmäßiger Anwendung die Fitness steigern. Bei den Rudergeräten von AsVIVA werden nur hochwertige und sehr robuste Materialien verwendet, die für die Langlebigkeit der Heimrudergeräte sorgen. Der AsVIVA Rower Cardio XL Fitness Rudergerät Heimtrainer bietet verschiedene Funktionen sowie einen eingebauten Bordcomputer für einfacheres Training.

Body Coach

Die Rudergeräte von Body Coach sind vor allem für Anfänger geeignet; sie bieten ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung. Das magnetische Ruder Fitnessgerät von Body Coach ist für eine Belastung von bis zu 120 Kilogramm geeignet und bietet ein einfaches und effektives Training.

Body Sculpture

Dieses Unternehmen existiert schon seit 1965 und konzentriert sich seitdem vollends auf den Vertrieb von Fitnessgeräten, die dem Körper und Geist gut tun. Body Sculpture bietet dabei verschiedene Rudergeräte an, die für verschiedene Bedürfnisse eingestellt sind. Alle Rudergeräte sind aus robusten Materialien hergestellt und bieten verschiedene Zusatzfunktionen. Das Body Sculpture BR-3010 Heimrudergerät bietet einen individuell einstellbaren Widerstand und lässt sich somit zum effektiven und häufigen Training verwenden.

Christopeit

Christopeit ist ein traditionell deutsches Unternehmen, das schon seit sehr vielen Jahren Fitnessgeräte vertreibt. Diese Fitnessgeräte sind vor allem für Anfänger gut geeignet und aus robusten Materialien gefertigt. Das Christopeit Rudergerät Oxford ist um einiges kleiner als die meisten angebotenen Rudergeräte und somit vor allem für Wohnungen geeignet, in denen es nicht viel Platz für ein großes Rudergerät gibt. Doch auch traditionelle Rudergeräte wie das Cambridge II werden angeboten.

Hammer

Hammer ist ein traditionelles Unternehmen, das schon seit einigen Jahren Fitnessprodukte vertreibt. Dazu zählen auch die Rudergeräte, die von Hammer weltweit verkauft werden. Dabei bietet Hammer viele verschiedene Rudergeräte zu unterschiedlichen Preisen an, die für jeden Geldbeutel geeignet sein sollten. Ein weiteres Merkmal der Heimrudergeräte von Hammer ist die Anpassbarkeit; das Hammer Ruder Fitnessgerät Rower Cobra kann zum Beispiel in 3 verschiedenen Höhen eingestellt werden, um das Training weiter anzupassen.

Skandika

Skandika vertreibt eine Menge verschiedener Fitnessgeräte, wie zum Beispiel Vibrationsplatten und Crosstrainer, aber auch Rudergeräte. Die Ruder Trainingsgeräte sind alle mit einem Trainingscomputer versehen, der ganz für das eigene Training personalisiert werden kann. Damit kann man zum Beispiel die Trainingslänge einstellen oder den Fortschritt anzeigen. Die Rudermaschinen von Skandika sind außerdem aus sehr robusten Materialien gefertigt und bieten verschiedene Funktionen für Anfänger und Profis.

TecTake

Auch TecTake ist vor allem in Europa ein sehr bekannter Hersteller von Rudergeräten und anderen Fitnessprodukten, die vor allem zum Training im eigenen Haus beitragen. TecTake bietet dabei Rudergeräte mit und ohne Seilzug an, die für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet sind. Noch dazu wurden die Rudergerät Heimtrainer von TecTake aus robusten Materialien gefertigt, die viele Anwendungen durchhalten. Vor allem für regelmäßiges Training sind diese also perfekt geeignet.

Ultrasport

Ultrasport vertreibt eine sehr große Menge an Fitnessgeräten für alle möglichen Bereiche – auch Rudergeräte sind in diesem Sortiment dabei. Das Ultrasport Rudergerät Drafter 550 ist nicht nur langlebig, sondern bietet auch verschiedene Trainingsmöglichkeiten, Funktionen und nimmt, im Gegensatz zu vielen anderen Geräten, relativ wenig Platz in der eigenen Wohnung ein.

 

Die wichtigsten Eigenschaften für ein Rudergerät

Im Fitnessstudio, das von vielen Menschen tagtäglich benutzt wird, gibt es viele bekannte Geräte – von der Radmaschine bis hin zum Laufband. Es ist oft schwierig, ein solches Training im eigenen Zuhause nachzubauen, doch zum Glück gibt es auch Trainingsgeräte für die eigene Wohnung, mit denen Fitnessstudio-Feeling aufkommt. Ein solches Trainingsgerät ist das sogenannte Rudergerät, das man vom Fitnessstudio kennt – in diesem Heimrudergerät muss man mit den Armen Ruderbewegungen ausführen und die am Ruder Trainingsgerät befindlichen Seile nach vorn ziehen, um sich im „Boot“ zu bewegen. Dieses Training ist vor allem für die Arme sehr gut geeignet. Wir zeigen, welche Eigenschaften für den Kauf eines Rudergerätes wichtig sind.

Klappbare Rudergeräte

Vor allem für den Transport sind klappbare Rudergeräte sehr gut geeignet. Diese Rudergeräte können nach der Benutzung ganz einfach zusammengeklappt und dann platzsparend verstaut oder transportiert werden. Trotz der kleinen Größe sind diese Rudergerät Heimtrainer aber immer noch sehr gut für das Training im eigenen Haus geeignet. Die Funktionsweise ist ganz einfach: nach der Nutzung klappt man das Heimrudergerät quasi in zwei Hälften. Man muss nur darauf achten, dass man das Rudergerät danach aufrecht verstaut, da es horizontal immer noch relativ viel Platz einnimmt.

Rudergeräte mit Computer

Die meisten modernen Rudergeräte, die heutzutage auf dem Markt zu finden sind, kommen mit einem sogenannten Computer, oft auch Bordcomputer genannt. Je nach Ruder Trainingsgerät erfüllt dieser Bordcomputer leicht andere Aufgaben. Generell zeigt dieser die Distanz an, die man effektiv gerudert ist. Auch der Kalorienverbrauch wird aufgelistet. Meist kann man die angezeigten Daten in den Einstellungen verändern, wodurch man die Distanz von Kilometer in Meilen umstellen oder andere Daten wie Trainingsdauer anzeigen lassen kann.

Viele Computer besitzen auch eingebaute Trainingsprogramme. Bei diesen muss man zum Beispiel auf Zeit so weit wie möglich rudern, bestimmte Aufgaben erfüllen oder sogar Minispiele spielen, bei denen man mit den Ruderbewegungen eine Figur steuert und Objekten ausweichen muss.

Rudergeräte mit Seilzug

Rudergeräte mit Seilzügen sind besonders modern und ermöglichen die Anpassung des eigenen Trainings sowie die Optimierung des Ruderns. Bei einem Rudergerät mit Seilzug ist im Ruder Trainingsgerät selbst ein Seilzug eingebaut, der sich mit den Seilen, die man mit den Händen bedient, verbindet. Dieser Seilzug kann oft mit dem Computer auf eine bestimmte Schwierigkeit eingestellt werden, damit das Training ohne Probleme auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Manche Trainingsprogramme im Computer verändern den Widerstand des Seilzuges über Zeit automatisch, sodass das Training entweder einfacher oder schwieriger wird.

Material der Rudergeräte

Rudergerät Heimtrainer bestehen oft aus einer Mischung verschiedener Materialien. Beim Kauf sollte man vor allem auf die Verarbeitung der Materialien achten und das Ruder Fitnessgerät, wenn möglich, vorher ausprobieren. Der Sitz sollte komfortabel sein; meist sind diese aus Stoff oder Leder gefertigt. Die Seile sind oft aus demselben Material gemacht, aus dem auch Seile hergestellt werden, und enorm robust. Der Rest des Rudergerätes besteht generell aus einer Mischung aus Stahl und Aluminium. Durch die verarbeiteten Materialien sind Rudergeräte natürlich auch sehr schwer; möchte man diese also transportieren, sollte man sich, wie schon erwähnt, auf ein klappbares Ruder Fitnessgerät einstellen.

 

 

Direkt zur großen Rudergerät Test Vergleichstabelle

Rudergerät Kauftipps

Wie schon erwähnt gibt es einige sehr wichtige Aspekte, die man vor dem Kauf eines neuen Rudergerätes auf jeden Fall beachten sollte. Einer dieser Aspekte ist die eigene Körpergröße; wenn möglich, sollte man das gewünschte Rudergerät also vorher schon einmal testen, oder sich die Beschreibung sehr genau durchlesen. Ist der Sitz des Rudergerätes zum Beispiel nur sehr gering verstellbar, während man eine Körpergröße von 2 Metern hat, ist wahrscheinlich beim Rudergerät Test nicht genug Platz vorhanden, um die eigenen Beine unterzubringen.

Allgemein sind sowohl Verstellbarkeit als auch Anpassbarkeit sehr wichtige Kriterien für den Kauf eines neuen Rudergerätes. Sowohl der Sitz als auch das „Ruder“ selbst sollten in irgendeiner Art und Weise verstellbar sein. Auch die „Pedale“, in die man die eigenen Füße beim Rudergerät einführt, sollten natürlich für die eigene Schuhgröße passen und somit so flexibel wie möglich sein, denn sonst bekommt man beim Benutzen des Rudergerätes große Platzprobleme.

Diese Rudergerät Anpassbarkeit gilt auch für den mitgelieferten bzw. eingebauten Computer des Rudergerätes; es sollte möglich sein, verschiedene Fakten und Daten über das eigene Heimrudergerät Training anzuzeigen; mindestens sollten der Kalorienverbrauch sowie die Ruderschläge pro Minute angezeigt werden, denn diese Informationen sind für das eigene Training und das Verbesserung der Fitness sehr wichtig.

Des Weiteren ist natürlich auch die Verarbeitung des gekauften Rudergerätes sehr wichtig. Das Sitzen sollte angenehm sein, sodass man auch nach einer Stunde Training auf dem Rudergerät noch nicht den Komfort vermisst. Die meisten Rudergeräte haben Kunstleder verarbeitet und der Sitz ist gepolstert; auch bei diesem wichtigen Aspekt wäre ein „Proberudern“ sicherlich nicht verkehrt, um den Komfort des Rudergeräts zu testen.

Zu guter Letzt sollte man auf die Garantie des Rudergerätes für zuhause achten; denn wie jedes Fitnessgerät ist auch ein Rudergerät relativ kompliziert aufgebaut und enthält eine Menge Technik. Geht diese kaputt, benötigt man Garantie. Achten Sie also darauf, dass das Rudergerät mindestens ein Jahr Garantie besitzt, wenn nicht sogar zwei.

Richtige Rudergerät Heimtrainer Auswahl

Frau auf RudergerätDies finden Sie am Besten heraus indem Sie das ein oder andere Rudergerät aus dem Rudergerät Test einmal „Proberudern“. Fühlt sich das Training auf einem Rudergerät mit Wasserwiderstand komfortabler an? Gefällt mir eher der Zugwiderstand bei einem mit Windrad operierenden Rudergerät? Sitze ich bequem auf dem Rudergerät und in einer Gelenk- und Rückenschonenden Haltung? Kann ich mich mit dem Geräuschpegel des Indoor Rowers arrangieren? Und was für einen Eindruck macht das Heimrudergerät beim Test in puncto Verarbeitung und sicherer Stand? Ist es eine geprüfte Rudermaschine mit Siegel, welches mir eine bedenkenlose Verwendung garantiert? Kommt es mit Zubehör wie Ruderhandschuhen?

Grundsätzlich spricht nichts dagegen sich sein Rudergerät dann letzten Endes online zu bestellen. Achten Sie vor dem Rudergerät Kauf unbedingt auf die Meinungen von anderen Kunden (siehe Rudergerät Testberichte). Welche Kritikpunkte geben Sie zum Besten und kann ich mich mit den Mankos eines bestimmten Rudergeräts arrangieren?

Grundsätzlich kann das Durchstöbern von Rudergerät Tests und Reviews eine sehr gute Entscheidungsgrundlage bieten. Beachten Sie auch die in der Regel aufgeführten Aufstellmaße Ihrer Neuerwerbung. Ein zu eng bemessener Stellplatz kann das Trainingsvergnügen leider erheblich mindern.

Zudem gilt: Lassen Sie sich nicht direkt von Billigangeboten verleiten. Die Anschaffung eines Rudergeräts solchen mag am Anfang attraktiv erscheinen. Beachten Sie jedoch, dass ein häufig genutztes Rudergerät stark beansprucht wird. Das macht ein unsolide verarbeiteter Rudergerät Heimtrainer auf Dauer nicht mit. Es droht schlimmstenfalls Verletzungsgefahr!

Schauen Sie doch einfach in Ruhe die verschiedene Rudergeräte aus unserem Rudergerät Test durch, um ein für Sie passendes Ruder Fitnessgerät zu finden.

Haben Sie im Rudergerät Test das für Sie optimale Heimrudergerät gefunden, steht einem Fitness-Training mit hohem Fun-Faktor jedoch nichts mehr im Wege. Fit von Kopf bis zu den Füßen und ein durchtrainierter Körper: Das sind doch sehr lohnende Aussichten, wenn es um ein Rudergerät geht!

Rudergerät oder Crosstrainer?

Ob ein Rudergerät oder Crosstrainer das für einen selbst passende Trainingsgerät ist, muss abgewägt werden. Geräte zum Trainieren gibt es in diversen unterschiedlichen Varianten. Wenn es ein Heimtrainer sein soll, ist es ratsam ein Allround-Talent zu wählen.

Rudergeräte und Crosstrainer differenzieren sich zwar in ihrer Bauweise, doch handelt es sich bei beiden Arten um Ausdauersport-Geräte, die die Muskulatur aufbauen und stärken. Viele fragen sich allerdings, welches Gerät besser ist: Rudergerät oder Crosstrainer?

Ein Rudergerät für zuhause ist von seinem Aufbau und Bewegungsablauf ein gutes Ausdauersportgerät für alle Muskelgruppen der Schultern, Arme, des Bauchs und Rückens sowie des Gesäßes und der Beine. Insbesondere wird die Rumpfmuskulatur beansprucht. Die Muskelpartie an den Oberarmen wird ebenfalls sehr stark trainiert. Studien belegen, dass diese Partie normalerweise den effektivsten Muskelzuwachs erfährt.

Der Krafteinsatz aller belasteten Muskelgruppen richtet sich beim Rudergerät nach dem eingestellten Zugwiderstand. Beim Crosstrainer hingegen werden die Muskeln an Armen, Beinen und dem Rumpf etwa gleich stark beansprucht. Ein intensiver Aufbau der Armmuskeln kann vermieden werden, da am Crosstrainer die Intensität durch verschiedene Features geregelt wird. Auch lässt sich beim Crosstrainer die Bewegung umkehren, was bedeutet, das man auch rückwärtsgehen kann.

Beim Rudergerät Heimtrainer hingegen ist der Bewegungsablauf immer simultan. Bei beiden Trainingsgeräten kann man zudem gelenkschonend Sport treiben. Aufpassen muss man bei Crosstrainer in puncto Überlastung der Hüfte. Wer beim Kauf nicht aufpasst oder schlecht informiert ist, kann sich an einigen Heimrudergeräten einen Hüftschaden zuziehen.

Bei der Auswahl eines Crosstrainers muss daher beachtet werden, dass der Abstand der Pedale möglichst klein ist. Ein zu breiter Fußstand führt ansonsten zu schädlichen Gehbewegungen. Vorteilhaft beim Rudergerät ist, dass es mittlerweile Modelle auf dem Markt gibt, welche für ein Ganzkörpertraining nutzbar sind. Allerdings muss muss man für solche Ruder Trainingsgeräte sehr viel mehr Geld ausgeben. Ein normales Rudergerät für zuhause oder Crosstrainer sind wesentlich günstiger.

Rudergerät oder Ergometer?

Ob ein Rudergerät oder Liegeergometer zum persönlichen Trainingsplan passt, muss jeder Sportler für sich selbst herausfinden.

Welche Vor- und Nachteile haben Fahrradergometer?

Bei Ergometern handelt es sich um sehr geräuscharme Sportgeräte, die optimal für Personen sind, die sehr gerne Fahrradfahren. Fahrradergometer eignen sich insbesondere für den Gebrauch in Mietwohnungen und sie bieten diverse Vorteile, auch für Fitness-Anfänger. Für den Gebrauch und den Trainingserfolg muss nichts gelernt werden.

Man packt das Heimrudergerät aus, sitzt darauf und tritt los. Sehr gut geeignet sind Ergometer für Menschen, die besser im Ausdauertraining werden wollen und weniger Wert auf einen steigenden Muskelaufbau legen. Nachteilig ist, dass beim Ergometer-Training nur die Beine und deren Muskeln trainiert werden, nicht aber andere Muskelgruppen. Außerdem werden viel weniger Kalorien verbrannt, als beim Rudertraining.

Ein Rudergerät oder Ergometer Vergleich zeigt, dass bei zeitlich gleichgesetzten Trainingseinheiten wesentlich mehr Kalorien beim Rudern verbrannt werden. Grund hierfür ist, dass das Training mit dem Ruder Fitnessgerät anspruchsvoller ist und meistens bei höherer Intensität durchgeführt wird.

Welche Vor- und Nachteile haben Rudergeräte?

Beim Rudertraining geht es strenger zu. Man kann mehr Kalorien als beim Ergometer-Training verbrennen und erlebt ein herausforderndes Training. Besonders ist, dass alle Hauptmuskelgruppen bei einem Rudergerät-Workout gefordert werden. Trotzdem ist das Training vollkommen gelenkschonend und deshalb auch ideal für Menschen mit Knieproblemen, Rückenleiden und für ältere Personen.

Das Rudergerät kombiniert Ausdauertraining mit Krafttraining und spart somit Zeit für all jene, die ein komprimiertes Workout bevorzugen. Auch wenn es bereits sehr ruhige Rudergeräte gibt, ist ein Nachteil, dass die meisten Ruder Trainingsgeräte im Betrieb lauter sind wie Fahrradergometer. Für Anfänger ist der Einstieg mit einem Rudergerät etwas schwieriger, weshalb man sich entscheiden muss, ob ein Rudergerät oder Ergometer sinnvoller einzusetzen ist.

Rudergerät oder Fahrrad?

Ob ein Rudergerät oder Fahrrad zum Aufbau der Muskeln besser geeignet ist, fragen sich viele Sportler. Wenn man fitnessorientierte Ziele erreichen möchte, ist das Nutzen eines Rudergeräts sehr gut. Der Vorteil gegenüber reinem Fahrradfahren ist, dass beim Rudern 80 Prozent aller Muskeln trainiert werden. Auch wird die Ausdauer und die Kraft verbessert sowie viele Kalorien verbrannt. Im Vergleich zu anderen Sportarten ist das Rudern koordinativ eine sehr viel größere Herausforderung.

Was ist besser zum Muskelaufbau geeignet: Rudergerät oder Fahrrad?

Ein großer Vorteil gegenüber dem Joggen und Fahrradfahren ist, dass beim Rudern fast alle Muskeln des Körpers beansprucht werden. Somit absolviert man ein ganzheitliches Training. Beim Rudern verrichten die Beine die Hauptarbeit. Aber auch der Bauch und der Rücken werden für die Ruderbewegung benötigt. Selbstverständlich werden auch die Arme sehr stark bei der Ruderbewegung trainiert.

Rudern ist eine Kraft- und Ausdauer-Sportart. Um die Ruderbewegung durchzuführen, werden sowohl Kraft als auch Ausdauer benötigt. Für jeden trainierenden Sportler ist das eigentlich eine sehr gute Möglichkeit mit einem Workout 2 verschiedene Fähigkeiten gleichzeitig zu trainieren. Die Ausdauerleistung ist beim Rudern allerdings höher einzuschätzen, als die Kraftleistung. Nichts desto trotz ist die benötigte Kraft beim Rudern immer noch höher ausfallend, als bei den meisten anderen Ausdauersportarten.

Besonders interessant ist, dass auch Personen, die Probleme mit Gelenken und dem Rücken haben, beim Rudern ihr Fitnessprogramm absolvieren können. Da beim Rudern gesessen wird, wird der Großteil des Gewichtes durch das Gesäß getragen. Auf diese Weise werden die Gelenke geschont und man kann diesen Sport auch noch im fortgeschrittenen Alter ausführen. Durch ein kontinuierliches Rudertraining werden die Muskeln gestärkt und damit auch Einschränkungen deutlich verbessert. Ein Rudergerät Heimtrainer oder Fahrrad als Trainingsgerät zu benutzen, hängt zum einen von den eigenen Fitnesszielen und der gesundheitlichen Situation ab, weshalb jeder Sportler die Entscheidung selbst treffen muss.

Rudergerät oder Joggen?

Die Frage, ob ein Rudergerät oder Joggen den gesamten Körper trainiert, ist einfach mit Ja zu beantworten. Zudem werden beim Rudern unzählige Kalorien verbrannt und die Gelenke dabei geschont.

Mit einem Rudergerät für zuhause ist ganzheitliches Fitnesstraining im heimischen Umfeld möglich. Das Training ist bekannt dafür besonders gelenkschonend zu sein. Dabei trainiert es fast alle wichtigen Muskeln im Körper. Zwischen 70 Prozent und 80 Prozent der gesamten Muskulatur werden beim Rudertraining angesprochen. Bei vielen Medizinern gelten Rudergeräte sogar als effektivere Sportgeräte als beispielsweise Crosstrainer. Im Vergleich zum Joggen oder Lauftraining schont das Rudern die Gelenke, weshalb auch Menschen mit Knie- oder Rückenleiden mit dem Rudertraining auf ihre Kosten kommen. Sowohl Kraft als auch Ausdauer können mit einem Rudergerät auf gleiche Art und Weise trainiert werden. Falls nur wenige Platz vorhanden ist, kann auch ein zusammenklappbares Rudergerät angeschafft werden.

Rudergerät oder Joggen: Was ist effektiver?

Das Rudertraining ist im Vergleich zum Joggen höchst effektiv, vor allem wenn man ein intensives Intervalltraining, welches den Puls nach oben treibt, durchführt. Beim sogenannten „High Intensity Rudern“ wird innerhalb eine Zeitspanne von 3 Minuten so weit wie möglich versucht zu rudern. Es gibt sogar Fitnessstudios, die HIIT-Ruder-Kurse anbieten. Im Vergleich zum gelenkbelastenden Joggen wird beim Rudern das Herzkreislaufsystem gefordert und die Ausdauer verbessert. Ein praktischer Nebeneffekt ist, dass sowohl die Schultern, als auch die Beine und der Bauch definiert werden. Wichtig ist, das Rudern erst dann effektiv ist, wenn der Bewegungsablauf verinnerlicht wurde. Beachten sollte man vor allem, dass nicht nur der Oberkörper beansprucht wird, sondern die Bewegung aus den Beinen herauskommt. Das Training sollte langsam aber in richtiger Ausführung sowie vor allem mit aufrechter Körperhaltung durchgeführt werden. Ob letztlich ein Rudergerät oder Joggen zum Fitnesstraining Einsatz finden, ist unter anderem abhängig vom eignen Trainingsziel und der körperlichen Verfassung.

Rudergerät oder Laufband?

Ein Rudergerät oder Laufband zum Fitness-Training zu verwenden, hängt von vielen Faktoren ab: dem Alter, dem Gesundheitszustand und dem Trainingsziel. Ein klassisches Rudergerät eignet sich eigentlich für jedes Alter, sowohl für junge Menschen als auch für ältere Personen, die ihre Fitness verbessern möchte.

Heimrudergeräte werden vor allem gerne als Abwechslung zum Muskeltraining oder Crosstraining verwendet. Auch finden sie aufgrund ihrer kompakten Ausführung sehr oft im Heimgebrauch Einsatz. Im Vergleich zum Laufbandtraining wird beim Rudern nicht nur die Ausdauer verbessert, es werden auch Muskeln aufgebaut. Rudergeräte für den Heimgebrauch erfreuen sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. Viele der innovativ designten Rudergeräte dienen dem Muskelaufbau und dem Ausdauer- bzw. Cardio-Training gleichermaßen. Sie kommen also dem gesamten Körper und der allgemeinen Fitness zugute.

Rudergerät oder Laufband: Welches Trainingsgerät ist gesünder?

Vor allem Menschen, die sich nicht mit dem Laufen oder Fahrradfahren identifizieren können, sehen von einem Kauf eines Ergometers oder Laufbands eher ab. Mit diesem Fitnessgerät ist ganzheitliches Fitnesstraining im heimischen Umfeld möglich. Das Rudertraining ist gelenkschonend. Es trainiert fast alle wichtigen Muskeln im Körper. Zwischen 70 und 80 Prozent der gesamten Muskulatur werden beim Rudern angesprochen. Viele Ärzte sind der Ansicht, das Rudergeräte effektivere Trainingsgeräte als Crosstrainer und Fahrradergometer sind. Auch ist das Training im Vergleich zum Laufbandtraining sehr gelenkschonend. Kraft und Ausdauer können mit einem Rudergerät gleichermaßen trainiert werden.

Bei geringem Stauraum kann ein zusammenklappbares Rudergerät erworben werden.  Rudergeräte können zum moderaten Kreislauftraining verwendet werden, auch für Patienten mit Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen. Die gleichmäßigen, runden Bewegungsvorgänge auf dem Sportgerät sind insbesondere geeignet, um solchen Menschen das Rudern näher zu bringen. Oftmals sind Rudergeräte in Reha-Kliniken zu finden. Letztlich entscheidet aber jeder selbst, ob ein Rudergerät Heimtrainer oder Laufband zum Fitness-Training besser geeignet ist.

Fazit

Wir bewerten die Rudergeräte für zuhause nach verschiedenen Aspekten, die alle sehr relevant für die letztendliche Kaufentscheidung sind. Ein sehr wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Rudergerätes ist zum Beispiel die Verstellbarkeit der Sitzfläche; kann man die Sitzfläche nicht verstellen, ist das Rudergerät nur für einen sehr eingeschränkten Personenkreis geeignet und kann das eigene Gewicht bzw. die eigene Körpergröße eventuell nicht tragen. Auch Aspekte wie die Garantie oder der Aufbau des Rudergerätes fließen bei uns mit in die Bewertung ein.

Der schon erwähnte Computer, der bei so gut wie jedem modernen Heimrudergerät eingebaut ist, ist auch sehr relevant bei der Anschaffung eines solchen Rudergerätes, da er einige wichtige Informationen anzeigt; auch das bewerten wir. Zusätzliche Features, die ein Rudergerät Heimtrainer aufweisen kann (zum Beispiel Pulsmesser etc.) sind auch relevant und werden in der Bewertung und im Test des jeweiligen Rudergerätes berücksichtigt.

Zu guter Letzt ist natürlich auch die Größe des Rudergerätes ein sehr relevanter Faktor, wenn es um die Anschaffung geht; nicht nur wegen der eigenen Körpergröße, sondern auch wegen dem Platz. Wenn man sich ein Rudergerät selbst für den Heimgebrauch anschafft, dann muss man es auch irgendwo aufstellen; es darf also nicht zu groß sein und muss zum Beispiel problemlos in das eigene Wohnzimmer passen.

Hier klicken für das beste Rudergerät für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Rudergeräte

Welche Muskelgruppen werden beim Training mit einem Rudergerät besonders trainiert?

Beim Training mit einem Rudergerät für zuhause werden verschiedene Muskelgruppen im ganzen Körper aktiviert. Natürlich werden Arme und Schultergürtel-Muskulatur trainiert, aber auch die Beinmuskulatur muss Ihre Arbeit verrichten. Zudem wird auch noch die Rumpfmuskulatur aktiviert und man kann mit einem Rudergerät somit ein umfangreiches Ganzkörpertraining durchführen. Je nach Technik beim Rudern könne die unterschiedlichen Muskelgruppen auch versierter trainiert werden. Wir raten Ihnen, sich von einem Profi am Rudergerät Heimtrainer einmalig einschulen zu lassen, damit Sie die Bewegungen auch richtig und effizient durchführen.

Kann man mit einem Heimrudergerät auch abnehmen oder dient dieses eher nur zum Ausdauertraining und Muskelaufbau?

Die Grundregel beim Abnehmen ist, dass man mehr Kalorien verbrauchen muss, als man über den Tag mit Nahrung zu sich nimmt. Das Training mit einem Rudergerät Heimtrainer ist anstrengend und der Körper muss viel Energie dafür aufwenden. Diese Energie wird in Kalorien angegeben und während des Sports verbrannt. Je mehr Sie also mit dem Rudergerät trainieren, desto mehr Kalorien verbrennen Sie auch. Somit ist das Rudern mit dem Rudergerät, wie auch alle Arten von Ausdauertraining, hervorragend zum Abnehmen geeignet. Natürlich muss Sport beim Abnehmen immer mit einer ausgewogenen und richtigen Ernährung gekoppelt werden.

Ist das Training mit einem Rudergerät laut oder kann man auch problemlos abends trainieren ohne die Nachbarn zu stören?

Prinzipiell sind Rudergeräte nicht sehr laut und man kann damit auch problemlos am Abend trainieren, ohne dabei die Nachbarn zu stören. Dafür muss das Rudergerät natürlich auch richtig aufgebaut werden und alle Schrauben sollten fest gezogen sein. Sind Ihre Nachbarn besonders geräuschempfindlich, dann können Sie natürlich auch eine spezielle Unterlegematte für das Rudergerät kaufen. Diese dämpft die Vibrationen, die bei der Verwendung des Ruder Fitnessgeräts entstehen und verringert so auch die Lärmentwicklung.

Benötigt ein Ruder Trainingsgerät viel Platz zum Aufstellen in der Wohnung und ist es schwer? Das heißt, kann es bei Bedarf leicht auf- und abgebaut werden?

Hier gibt es große Unterschiede bezüglich der einzelnen Modelle. Das Rudergerät für zuhause nimmt natürlich einen gewissen Stellraum in Anspruch und vor allem in der Länge braucht dieses Trainingsgerät oft ein wenig mehr Platz. Rechnen Sie damit, dass das aufgestellte Ruder Trainingsgerät mehr als 2 m in Länge benötigt. Das Eigengewicht des Rudergeräts kann natürlich auch stark variieren, wobei aber gilt, dass schwerere Rudergerät Heimtrainer auch stabiler sind und beim Training nicht so einfach verrutschen können.

Es gibt hier Heimrudergeräte von ca. 30 kg bis zu 70 kg oder mehr. Machen Sie sich also vorab genau Gedanken darüber, was Sie gerne hätten und messen Sie ab, wie viel Raum Sie für das Rudergerät zur Verfügung haben. Ein ständiges Auf – und Abbauen des Rudergeräts kann mit der Zeit schnell lästig werden und sich negativ auf Ihre Trainingsmotivation auswirken.

Gibt es Limits (obere und untere) hinsichtlich der Körpergröße und des Körpergewichts für die Benutzung eines Rudergeräts?

Eine Untergrenze bezüglich Körpergewicht und Größe ist in den meisten Fällen nicht gegeben und das Trainingsgerät kann auch von kleinen, leichten Personen gut verwendet werden. Durchschnittliche Rudergeräte sind aber für Erwachsene konzipiert. Eine Obergrenze bezüglich des Gewichts wird von den Herstellern Produkt-spezifisch angegeben. Beinahe alle Rudergeräte können ein Körpergewicht von 100 kg und mehr unterstützen.

Stabilere und hochwertigere Rudergeräte können auch Menschen mit bis zu 150 kg leicht tragen. Achten Sie aber hierzu unbedingt auf die Ruder Trainingsgerät-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers, bevor Sie sich zum Kauf eines Rudergeräts entschieden. Wenn Sie eine Körpergröße von über 2 m haben, dann sollten Sie sich beim Hersteller informieren, ob das Rudergerät für Ihre physischen Gegebenheiten auch verwendbar ist oder ob es gegebenenfalls spezielle Alternativen für Sie gibt.

Was sind die wichtigsten Merkmale eines hochwertigen Rudergeräts bzw. woran erkennt man den Unterschied zu einem Billigprodukt?

Ein hochwertiger Rudergerät Heimtrainer ist mit einem guten Trainingscomputer ausgestattet, welcher Ihnen verschiedenste Informationen und Parameter zum Training liefern kann. Der Trainingscomputer sollte leicht bedienbar sein und Ihnen Auskunft über die zurückgelegte Distanz, die Geschwindigkeit, Ihre Pulsfrequenz und die Trainingszeit liefern. Zudem sollte der Widerstand beim Rudern einstellbar sein.

Hochwertige Rudergerät Heimtrainer haben auch einen angenehmen Sitz, der sich leise und leicht auf der Schiene bewegt. Die Stellbeine sollten mit einem Gummi überzogen sein, damit Ihr Boden keine Kratzer abbekommt und das Rudergerät während des Trainings einen stabilen Stand hat. Achten Sie beim Rudergerät Kauf auch unbedingt darauf, dass hochwertige und rostfreie Materialien verwendet wurden und die Schweißnähte am Produkt gut gesetzt sind.

  • Aldi
  • Concept 2
  • Lidl
  • Amazon
  • Active Touch
  • Asviva
  • Body Coach
  • Bodytec
  • Christopeit
  • Crivit
  • Decathlon
  • Ebay
  • Ebay Kleinanzeigen
  • Finnlo
  • First Degree
  • Hammer
  • Horizon
  • Intersport
  • Johnson Fitness
  • Jetstream
  • Kettler
  • Manufactum
  • Maxxus
  • Matrix
  • Netto
  • Nordhorn
  • Otto
  • Penny
  • QVC
  • Real
  • Sportplus
  • Skandika
  • Sportstech
  • Tchibo
  • Technogym
  • Taurus
  • Ultrasport
  • Waterrower
  • Xterra
  • Xebex
  • York
  • Concept2 Indoor Rower 2711
  • Concept 2 Modell D
  • Christopeit Accord
  • Christopeit Cambridge 2
  • Christopeit Como
  • Christopeit Lugano
  • Christopeit Oxford
  • Cardiostrong Baltic Rower
  • Cardiostrong RX40
  • Hammer Cobra
  • Hammer Cobra XTR
  • Hammer Ocean One
  • Hammer Pro Force
  • Hammer Pro Force RX1
  • Decathlon Domyos 120
  • Hop-Sport HS-030R Boost
  • Hop-Sport HS-060R Cross
  • Hop-Sport HS-070R Rush
  • Kettler Coach
  • Kettler Favorit
  • Kettler Kadett
  • Skandika Nemo IV
  • Skandika Nemo II
  • Skandika Regatta Multi Gym Poseidon
  • Skandika Styrke
  • Nordictrack RW Air
  • Horizon Oxford 2
  • Sportstech RSX400
  • Sportstech RSX500
  • Sportstech RSX600
  • Royalbeach R9.6
  • Taurus RX7
  • Uno WR 500
  • Pure Design VR2
  • First Degree Viking Pro
  • Sportstech WRX700
  • Waterrower S4
  • Pro Sport XRG 600
  • Xterra ERG500
  • Xterra ERG600
  • Maxxus 7.4
  • Maxxus 8.1
  • Aus Holz
  • Mit Wassertank
  • Mit Luftwiderstand
  • Indoor Rower
  • Mit App
  • Mit Bluetooth
  • Mit Display
  • Aus Eichenholz
  • Faltbar
  • Mit Griff
  • Mit iPad-Halterung
  • Mit Induktionsbremse
  • Klappbar
  • Mit Magnetbremse
  • Mit Ausleger
  • Platzsparend
  • Mit Schwungmasse
  • Unterlegmatte
  • Mit Zugband-Antrieb mit Rückholfeder
  • Zwift-Kompatibel
  • 2 in 1
  • 3 in 1
  • 100 Kg
  • 120 Kg
  • 150 Kg
  • 160 Kg
  • 200 Kg
  • Zum Abnehmen
  • Für Crossfit-Training
  • Für Einsteiger
  • Für Zuhause
  • Für Anfänger
  • Für Frauen
  • Für Indoor
  • Im Fitnessstudio
  • Für den Ttäglichen Gebrauch
  • Für Muskelaufbau
  • Nach der Schwangerschaft
  • Für Outdoor
  • Für Profis

Tipps zur Produktpflege von Rudergeräten

Um ein effektives Ganzkörpertraining durchführen zu können und seinen gesamten Kreislauf auf Touren zu bringen, muss man sich nicht unbedingt ein teures Abo für das Fitnessstudio leisten, sondern ein Rudergerät kann hier eine praktische Abhilfe schaffen. Mit einem Heimrudergerät bei sich zuhause, ist man auch nicht von Öffnungszeiten des nächsten Fitnessstudios abhängig und kann sich je nach eigenem Belieben dem Training widmen.

Hat man sich ein solches Rudergerät für den Hausgebrauch gekauft, dann sollte man sich in regelmäßigen Abständen auch die Zeit für eine gewissenhafte Produktpflege des Rudergeräts nehmen. Somit läuft alles rund beim Trainieren und Ihr Fitnessgerät wird auch eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen. Wie Sie bei der Reinigung und Wartung dieses Trainingsgeräts am besten vorgehen, erfahren Sie hier mit einer übersichtlichen Anleitung und mit hilfreichen Tipps.

Rudergerät reinigen und pflegen –  So wird’s gemacht:

Der Wartungs- und Pflegeaufwand bei einem Rudergerät für zuhause ist relativ gering, sollte aber gewissenhaft und in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. In dieser Anleitung liefern wir Ihnen allgemeine Tipps zur Produktpflege, jedoch sollten Sie zusätzlich auch noch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung Ihres Rudergeräts berücksichtig. Hier werden Produkt-spezifische Tipps zur Wartung und Reinigung gegeben, die von Rudergerät Modell zu Modell auch sehr unterschiedlich sein können.

Wenn Sie den Rudergerät Heimtrainer eine längere Zeit nicht verwendet haben, dann sollten Sie es vor dem Trainingsbeginn kurz abstauben. Hierfür reicht ein trockenes Mikrofasertuch und die Angelegenheit sollte innerhalb einer Minute erledigt sein.

Die beweglichen Teile eines Rudergeräts sollten hin und wieder geschmiert oder geölt werden. Vor allem wenn der Rudergerät Heimtrainer zu quietschen beginnt oder Knarrgeräusche beim Trainieren von sich gibt. Für die Laufschiene nehmen Sie anfangs am besten einen feuchten Lappen zur Reinigung und verwenden danach ein öliges Tuch. Auch das Zugseil sollte regelmäßig auf Schäden untersucht und eventuell ein wenig eingeölt werden. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Zugseil immer gerade, zu sich hin aus dem Ruder Trainingsgerät ziehen. Ansonsten kann das Seil durch Abrieb an einer Kante beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann dieses sogar ganz reißen und muss im Endeffekt vom Fachpersonal ausgetauscht werden.

Diverse Schrauben am Sitz und an den Fußrasten sollten immer wieder überprüft werden, da durch sich die Verbindungen durch die repetitiven Bewegungen beim Rudern über die Zeit lösen können. Sollte eine Schraube etwas locker sitzen, dann ziehen Sie diese bitte nach. Somit vermeiden Sie, dass es während des Rudergerät Trainings zu einer Material-Fehlfunktion kommt und halten somit auch die Verletzungsgefahr möglichst gering.

Nach beendeter Trainingseinheit sollte das Ruder Fitnessgerät unbedingt oberflächlich gereinigt und von Schweißrückständen befreit werden. Vor allem der Rudergerät Sitz und die Haltegriffe sind den Körperflüssigkeiten stark ausgesetzt. Sie können hier einfach einen feuchten Lappen verwenden, es empfiehlt sich aber auch, die Schweißrückstände mit einem Desinfektionsmittel zu beseitigen.

Wichtig: Ein Rudergerät Heimtrainer ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Dementsprechend sollten Sie es auch auf keinen Fall an einem Ort aufbauen, wo es Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist. Vor allem Regen und direkte Sonneneinstrahlung setzen dem Material schnell zu und können die Lebensdauer Ihres Rudergeräts deutlich herabsetzen. Auch der Balkon oder die Terrasse sind keine geeigneten Plätze für das Heimrudergerät.

Achten Sie auch auf eine gut geeignete Bekleidung zum Trainieren und tragen Sie keine Jeans. Jeans können durch die Nieten und die ständige Reibbewegung, dem Sitz schwer zu setzen und über längere Zeit hinweg sogar beschädigen. Außerdem ist das Sporttreiben mit dem Rudergerät in der passenden Kleidung viel angenehmer.

Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Rudergeräts, dann können Sie sicher noch viele Trainingseinheiten damit bewältigen.

Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und die verlinkten Tests und Testberichte zu Rudergeräten waren hilfreich. Falls sie Fragen zu den Ruder Trainingsgerät Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils verlinken Webseiten, die den Rudergerät Test bzw. Testbericht durchgeführt haben, da wir selbst keine Praxis-Tests durchführen. Unser Team arbeiten allerdings fleißig daran, dass wir in Zukunft auch eigene Produkttests und Praxistests zum Thema Rudergerät Heimtrainer durchführen können.

Hier klicken für das beste Rudergerät für 2023

 

Weitere relevante Ruder Fitnessgeräte für Zuhause

AsVIVA RA11 Rudergerät

AsVIVA RA11 RudergerätDas AsVIVA RA11 Rudergerät verfügt über einen leistungsstarken Riemenantrieb, welcher das Training angenehm und gleichzeitig komfortabel gestaltet. Das Heimrudergerät ist dank seines integrierten Take-To-Carry-Systems ideal für den Transport geeignet. Der Klappmechanismus sorgt außerdem für eine platzsparende Verstaubarkeit des Ruder Fitnessgeräts. Die Schwungmasse hat ein Gewicht von 12 Kilogramm. Mit 8 Widerstandsstufen kann die Intensität und Stärke der Zugkraft des Rudergeräts eingestellt werden.

Zum Einsatz bei diesem Rudergerät für zuhause kommt ein spezieller Long-Life-Mechanismus, der wie es der Name verrät, besonders langlebig ist. Ein weiteres Merkmal dieses Mechanismus ist, dass die Einstellung des Trainingswiderstands extrem geräuscharm durchgeführt werden kann. Für einen optimalen Gleichlauf des Rudergeräts sorgt die Kombination aus Magnet-Antrieb und Schwungrad. Interessant ist, dass kein Leistungsverlust bei der Kraftübertragung stattfindet.

Für einen hohen Bedienkomfort sorgen der gepolsterte Sattel des Rudergeräts sowie die rutschfesten Pedale. Das maximale Nutzergewicht des Rudergewichts liegt bei bis zu 110 Kilogramm. Die wichtigsten Informationen zum Training lassen sich auf dem integrierten Bildschirm einfach ablesen. Neben der Distanz und dem Kalorienverbrauch kann auch die Pulsfrequenz gemessen werden. Hierzu verfügt das Ruder Trainingsgerät über einen eingebauten Pulsempfänger.

Der optional erhältlichen Brustgurt verbindet sich mit dem Ruder Trainingsgerät automatisch. Weitere Anzeigen auf dem Multifunktionscomputer sind die Ruderschläge und die Gesamtzeit.

 


 

Hammer Rudergerät Heimtrainer Rower Cobra

Hammer Rudergerät Rower CobraDas Cobra Rudergerät von Hammer sorgt für realistisch simulierte Ruderbewegungen wie im Wasser. Die beiden Ruderarme arbeiten getrennt voneinander. Auf dem fortschrittlich designten Leistungsmonitor lassen sich die Zeit, die zurückgelegte Distanz, die Schläge pro Minute oder insgesamt, das jeweilige Trainingsprogramm, die Herzfrequenz und Pulsobergrenze sowie der Kalorienverbrauch anzeigen.

Den Bordcomputer hat man immer ideal im Blick, da dieser am Sitz befestigt ist. Die Fußpedale sind verstellbar und daher an verschiedene Beinlängen anpassbar, was vor allem für große Menschen sehr vorteilhaft ist. Mithilfe eines Klettverschlusses werden die Füße in Position gehalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Ruderschiene in der Höhe und Neigung 3-fach verstellen lässt. Somit lassen sich verschiedene Sitzpositionen ermöglichen.

Der Komfortsitz ist kugelgelagert und liegt auf einer Laufschiene aus Aluminium. Diese Schiene ist für noch gezieltere Trainingseffekte einfach manuell höhenverstellbar. Die erste Stufe ist ideal für Anfänger geeignet. Die zweite Stufe eignet sich für fortgeschrittene Anwender und die dritte Stufe ist ideal für Profis zu benutzen. Der Kraftwiderstand lässt sich in 12 Stufen verstellen. Die maximale Gewichtsbelastung des Heimrudergerätes liegt bei 130 Kilogramm.

Eine Besonderheit dieses Rudergeräts ist, dass sie sich schnell und platzsparend verräumen lässt, da die Ruderarme einklappbar sind. Zudem hat das Ruder Fitnessgerät ein geringes Eigengewicht.

 


 

skandika Wasser-Rudergerät Nemo II/III/Compact

skandika Wasser-Rudergerät Nemo II/III/CompactFür ein angenehmes sowie effektives Training sind mit dem Rudergerät für zuhause sowohl reibungslose als auch fliessende Ruderbewegungen mittels natürlichem Wasserwiderstand möglich. Hierzu lassen sich insgesamt 6 unterschiedliche Wasserstandsstufen einstellen. Das Wasser-Rudergerät der Marke Skandika verfügt über einen modern ausgestatteten, gut ablesbaren LCD-Bordcomputer, der diverse Anzeigen garantiert. Ablesbar sind die Anzahl der Schläge, die zurückgelegte Distanz, die verbrauchten Kalorien, der Puls und die Zeit. Das maximale Benutzergewicht des Ruder Trainingsgeräts liegt bei 130 Kilogramm.

Auf dem Heimrudergerät trainieren können Personen mit einer maximalen Körpergröße von 2 Metern. Die Zugschienen-Länge beträgt 104 Zentimeter, was vergleichsweise hoch ist. Das Wasser-Rudergerät zeichnet sich durch seinen weich gepolsterten, ergonomisch geformten Sitz aus. Zur weiteren Ausstattung zählen rutschfeste Fußpedale und schweißabweisende Zuggriffe. Dank dieser Merkmale steht auch einem Training mit langen Distanzen nichts im Wege. Ein weiterer Vorteil von diesem fortschrittlich designten Rudergerät ist, dass es schnell zusammenklappbar ist und somit auf einer Fläche von weniger als 0,4 Quadratmetern verstaut werden kann.

Dank seiner Kompaktheit und eingebauten Transportrollen ist das Nemo II/III Compact Rudergerät auch für kleine Wohnungen ideal zu benutzen. Eine weitere Besonderheit ist, dass das Ruder Fitnessgerät bei Lieferung zu 90% vormontiert ist. Nach einer kurzen Endmontage kann das Rudertraining losgehen.

 


 

SportPlus Rudergerät Heimtrainer

SportPlus RudergerätDas TÜV-geprüfte Rudergerät des deutschen Herstellers SportPlus garantiert eine effektives Training und dank neuster Technik besonders flüssige Ruderbewegungen. Die Schwungmasse, welche mit 8 Kilogramm sehr hoch ist, sowie das Magnetbremssystem garantieren, dass jeder Ruderzug gleichmäßig möglich ist. Das Besondere an dem Bremssystem ist, dass es zu 100% wartungsfrei ist. Darüber hinaus ist das Heimrudergerät sehr geräuscharm. Über einen benutzerfreundlichen Drehregler lassen sich insgesamt 8 Widerstandsstufen einstellen.

Dank des einstellbaren Widerstands kann jedem Nutzer ein effektives Training garantiert werden. Der integrierte Trainingscomputer kann in der Neigung verändert werden und gewährleistet, dass aus allen Blickwinkeln ein Ablesen des LCD-Displays möglich ist. Der Bordcomputer zeigt diverse Trainingsdaten, wie den Energie- und Kalorienverbrauch, die Schlagfrequenz sowie die Zeit, den Puls und die Distanz an. Für besonders viel Komfort sorgt der weiche, kugelgelagerte Rudersitz, welcher aus PU-Material gefertigt ist. Der Sitz gleitet auf einer qualitativ hochwertig konstruierten Aluminium-Schiene.

Die Pedale des SportPlus Rudergeräts sind besonders groß und mit einer rutschsicheren Trittfläche sowie Sicherheitsriemen versehen. Ein besonderes Merkmal des Rudergeräts von SportPlus ist der integrierte Bodenniveauausgleich, welcher dafür sorgt, dass den Rudergerät Heimtrainer für zuhause überall standsicher im Einsatz ist. Am vorderen Standfuß befinden sich praktischerweise Transportrollen, die das Verräumen des Ruder Fitnessgeräts immens vereinfachen.